Grünes Geld Messe - Deutschlands führende Nachhaltigkeitsmesse
Sie interessieren sich für nachhaltige Geldanlagen, wissen aber nicht, welchen Anbietern Sie vertrauen können? Dann ist die Messe „Grünes Geld“ genau das Richtige für Sie. Seit 1999 bringt diese Fachmesse in verschiedenen deutschen Städten Anleger und Anbieter nachhaltiger Finanzprodukte zusammen. Was als kleine Nischenmesse begann, ist heute zu Deutschlands wichtigstem Branchentreff für grüne Investments geworden. Die Messe findet 2025 am 9. und 10. Mai in Stuttgart statt und bietet über 250 Programmpunkte mit rund 140 Ausstellern – eine beeindruckende Entwicklung für einen Markt, der noch vor wenigen Jahren als Randerscheinung galt.
Was macht die Grünes Geld Messe so besonders
Der Name ist Programm: Grünes Geld ist der bundesweit erste Branchentreff, der sich ganz den nachhaltigen Geldanlagen widmet. Organisiert wird die Veranstaltung von ECOeventmanagement unter der Leitung von Tobias Karsten in Kooperation mit dem renommierten Fachmagazin ECOreporter. Diese Kombination sorgt für hohe Qualitätsstandards bei der Ausstellerauswahl und verhindert, dass unseriöse Anbieter auf der Messe auftreten können.
Das Besondere an der Messe liegt in ihrer Ausrichtung: Hier geht es nicht nur um Rendite, sondern um Investments, die gleichzeitig einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten. Die Bandbreite reicht von nachhaltigen Aktienfonds über Direktinvestments in erneuerbare Energien bis hin zu Mikrokrediten und ethischen Bankprodukten. Damit deckt die Messe das gesamte Spektrum grüner Finanzprodukte ab und bietet für jeden Anlegertyp passende Lösungen.
Sie wollen sich über aktuelle nachhaltige Investmentmöglichkeiten informieren? Nutzen Sie unser Kontaktformular für weiterführende Informationen!
Die Erfolgsgeschichte – Von der Nische zum Mainstream
Was 1999 mit einer kleinen Veranstaltung begann, hat sich zu einem beeindruckenden Erfolgsmodell entwickelt. Allein in Stuttgart zieht die Messe mittlerweile über 12.000 Besucher an, die aus ganz Deutschland und sogar der Schweiz anreisen. Die Zahlen sprechen für sich: Der Markt für nachhaltige Geldanlagen in Deutschland wächst Jahr für Jahr und hat mittlerweile ein Volumen von mehreren hundert Milliarden Euro erreicht.
Stuttgart als Hauptstandort
Die Kooperation mit der etablierten Finanzmesse „Invest“ in Stuttgart erweist sich als besonders erfolgreich. Diese Verbindung ermöglicht es, sowohl klassische als auch nachhaltige Anleger zu erreichen und zeigt deutlich, dass grüne Investments längst im Mainstream angekommen sind. Die Anordnung der Messestände sorgt dafür, dass auch konventionelle Anleger mit nachhaltigen Investmentmöglichkeiten in Kontakt kommen.
Qualitätsstandards und Ausstellerauswahl
Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die sorgfältige Auswahl der Aussteller. Die Messe arbeitet mit einem strengen Kriterienkatalog und einem Prüfverfahren, um unsaubere Angebote auszuschließen. Zusätzlich gibt es den neutralen „Anleger-Checkpoint“, an dem sich Besucher unabhängig beraten lassen können. ECOreporter ist vor Ort und präsentiert seine gefürchteten „Wachhund-Warnungen“ vor unseriösen Anbietern.
- ✅ Strenge Qualitätskontrolle bei der Ausstellerauswahl
- ✅ Neutraler Anleger-Checkpoint für unabhängige Beratung
- ✅ ECOreporter-Wachhund warnt vor unseriösen Anbietern
- ✅ Umfangreiches Vortragsprogramm mit Experten
- ✅ Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen
- ✅ Kostenlose Teilnahme mit ÖPNV-Ticket
Die Resonanz der Aussteller ist durchweg positiv. Marcus Fischbacher von Green City Energy berichtet: „Wir haben noch nie so viel Material verteilt. Die Aufmerksamkeit für nachhaltige Geldanlagen ist merklich gewachsen!“ Dies zeigt deutlich, dass das Interesse an nachhaltigen Investments nicht nur ein vorübergehender Trend ist, sondern sich zu einer dauerhaften Veränderung im Anlageverhalten entwickelt hat.
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben, was nachhaltige Investments angeht? Entdecken Sie unsere anderen Ratgeber oder kontaktieren Sie uns direkt!
Das Who’s Who der nachhaltigen Finanzbranche
Die Ausstellerliste liest sich wie ein Branchen-Telefonbuch der nachhaltigen Finanzwelt. Alle bekannten Nachhaltigkeitsbanken sind regelmäßig vertreten: die Ethikbank, die Umweltbank, die GLS Gemeinschaftsbank und die Triodos Bank präsentieren ihre Produkte mit eigenen Ständen. Dazu kommen zahlreiche spezialisierte Fondsanbieter, Projektentwickler für erneuerbare Energien, Finanzberater mit grünem Schwerpunkt und innovative Fintech-Unternehmen.
Besonders interessant ist die Mischung aus etablierten Instituten und innovativen Newcomern. Während die traditionellen Nachhaltigkeitsbanken ihre bewährten Produkte vorstellen, zeigen junge Unternehmen neue Wege auf, wie Technologie und Nachhaltigkeit in der Finanzwelt zusammenwachsen können. Diese Vielfalt macht die Messe zu einem idealen Ort, um sich einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand nachhaltiger Finanzdienstleistungen zu verschaffen.
Nachhaltige Banken im Fokus
Die Nachhaltigkeitsbanken nutzen die Messe intensiv, um ihre Philosophie und ihre Produkte zu präsentieren. Hier können Besucher direkten Kontakt zu den Entscheidungsträgern aufnehmen und sich über nachhaltige Girokonten, ökologische Kreditangebote und grüne Sparpläne informieren. Die persönlichen Gespräche ermöglichen es, die unterschiedlichen Ansätze der verschiedenen Banken zu verstehen und die für die eigenen Bedürfnisse passende Institution zu finden.
Innovative Finanzprodukte entdecken
Neben den klassischen Bankprodukten präsentieren spezialisierte Anbieter innovative Investmentlösungen. Von Crowdinvesting-Plattformen für erneuerbare Energien über nachhaltige Robo-Advisor bis hin zu Impact-Investment-Fonds zeigt die Messe die neuesten Entwicklungen der Branche. Hier erfahren Anleger aus erster Hand, welche neuen Möglichkeiten sich für sie eröffnen und wie sie ihr Portfolio noch nachhaltiger gestalten können.
Wissen tanken – Das Vortragsprogramm
Die Messe bietet weit mehr als nur Messestände. Mit über 250 Programmpunkten an zwei Tagen erhalten Besucher die Möglichkeit, ihr Wissen über nachhaltige Investments erheblich zu erweitern. Das Programm reicht von Grundlagen-Vorträgen für Einsteiger bis hin zu spezialisierten Fachvorträgen für erfahrene Anleger. Besonders beliebt sind die Podiumsdiskussionen, bei denen Experten aktuelle Entwicklungen und kontroverse Themen diskutieren.
2024 stand beispielsweise die Frage im Mittelpunkt: „Im Leben, in der Welt, auf dem Konto: Was nachhaltige Geldanlage tatsächlich bewirkt“. Solche Diskussionen helfen dabei, die realen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen zu verstehen und zeigen auf, wo nachhaltiges Investieren wirklich einen Unterschied macht. Die Moderation übernehmen erfahrene Finanzjournalisten, die dafür sorgen, dass auch komplexe Themen verständlich aufbereitet werden.
- ✅ Über 250 Vorträge und Diskussionsrunden
- ✅ Fünf verschiedene Bühnen mit spezialisierten Programmen
- ✅ Experten aus Wissenschaft, Praxis und Journalismus
- ✅ Themen von Grundlagen bis zu Spezialistenwissen
- ✅ Aktuelle Marktentwicklungen und Trends
- ✅ Alle Vorträge im Messeticket enthalten
Ein besonderer Höhepunkt ist die jährliche Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen. Hier treffen sich Vertreter von Banken, Fondsgesellschaften, Ratingagenturen und Verbraucherschutzorganisationen, um über die aktuellen Herausforderungen der Branche zu diskutieren. Diese Diskussionen bieten wertvolle Einblicke in die Zukunft nachhaltiger Investments und helfen Anlegern dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Sie interessieren sich für die neuesten Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Investments? Informieren Sie sich über unsere aktuellen Empfehlungen!
Mehr als nur eine Messe – Das Ökosystem ECOreporter
Hinter der Grünes Geld Messe steht ein ganzes Ökosystem rund um nachhaltige Investments. ECOreporter, das führende Fachmagazin für grüne Geldanlagen, ist seit 1999 am Markt und hat sich als unverzichtbare Informationsquelle etabliert. Die Redaktion testet kontinuierlich Fonds und Finanzprodukte, warnt vor unseriösen Anbietern und informiert über neue Entwicklungen im Markt.
Diese Expertise fließt direkt in die Messe ein und sorgt dafür, dass nur seriöse Anbieter zugelassen werden. ECOreporter betreibt auf der Messe auch den gefürchteten „Wachhund“, der vor problematischen Investments warnt. Dieses Qualitätsversprechen unterscheidet die Grünes Geld Messe von anderen Finanzveranstaltungen und erklärt das hohe Vertrauen, das sie bei Anlegern genießt.
Die Organisatoren haben mit ECOeffekt außerdem eine Tochtergesellschaft gegründet, die Schulungen und Weiterbildungen im Bereich nachhaltiger Investments anbietet. Der Fernlehrgang „ecoanlageberater“ hat bereits über 400 Absolventen hervorgebracht und trägt zur Professionalisierung der Branche bei. Diese ganzheitliche Herangehensweise zeigt, dass es den Veranstaltern nicht nur um eine erfolgreiche Messe geht, sondern um die nachhaltige Entwicklung des gesamten Marktsegments.
Grüne Investments nach der Prokon-Krise
Die Insolvenz des Windkraft-Anbieters Prokon 2014 führte zu erheblicher Verunsicherung bei Anlegern nachhaltiger Investments. Viele fragten sich, ob grüne Geldanlagen grundsätzlich riskanter seien als konventionelle Investments. Die Grünes Geld Messe hat maßgeblich dazu beigetragen, das Vertrauen in nachhaltige Investments wiederherzustellen – nicht durch Schönfärberei, sondern durch noch strengere Qualitätskontrollen und transparente Information.
Messeorganisator Tobias Karsten berichtet über die aktuelle Stimmung: „Keine Weltuntergangsgespräche, sondern echtes Interesse an Nachhaltigkeit“ ist sein Eindruck von den Besuchern. Dies zeigt, dass die Anleger aus der Prokon-Krise gelernt haben und nun verstärkt auf Qualität und Diversifikation setzen. Die Messe bietet dafür die perfekte Plattform, um verschiedene Anbieter und Produkte miteinander zu vergleichen.
Heute zeigen wissenschaftliche Studien eindeutig, dass nachhaltige Investments keineswegs weniger renditeträchtig sind als konventionelle Anlagen – oft sogar das Gegenteil. Die Messe trägt dazu bei, diese Erkenntnisse zu verbreiten und Vorurteile abzubauen. Gleichzeitig wird nicht verschwiegen, dass auch bei nachhaltigen Investments eine sorgfältige Auswahl notwendig ist.
Ausblick – Nachhaltige Investments im Mainstream angekommen
Die Erfolgsgeschichte der Grünes Geld Messe spiegelt die Entwicklung des gesamten Marktes wider. Was einst als Nische für idealistische Anleger begann, ist heute ein Milliardenmarkt geworden, der von institutionellen Investoren und Privatanlegern gleichermaßen ernst genommen wird. Die EU-Taxonomie und regulatorische Vorgaben verstärken diesen Trend zusätzlich und sorgen dafür, dass nachhaltige Kriterien bei Investitionsentscheidungen immer wichtiger werden.
Die Messe reagiert auf diese Entwicklungen, indem sie ihr Programm kontinuierlich erweitert und neue Themen aufgreift. 2025 stehen beispielsweise digitale Lösungen für nachhaltige Investments im Fokus, und es gibt spezielle Programme für junge Anleger und Frauen. Diese Zielgruppenerweiterung zeigt, dass nachhaltige Investments längst nicht mehr nur eine Angelegenheit für eine kleine Elite sind, sondern alle Gesellschaftsschichten erreichen.
- ✅ Kostenlose Teilnahme mit Online-Registrierung
- ✅ ÖPNV-Ticket für die Anreise oft inklusive
- ✅ Kombination mit der Invest für maximale Vielfalt
- ✅ Persönliche Beratung durch Experten vor Ort
- ✅ Networking-Möglichkeiten mit Gleichgesinnten
- ✅ Zugang zu exklusiven Produktinformationen
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Mit über 12.000 Besuchern und 144 Ausstellern hat sich die Veranstaltung zu einer der wichtigsten Finanzmessen Deutschlands entwickelt. Besucher schätzen besonders die Möglichkeit, sich unabhängig und umfassend zu informieren, ohne dabei von Verkaufsdruck bedrängt zu werden. Die kostenlose Teilnahme und die oft inkludierten ÖPNV-Tickets machen die Messe für alle zugänglich.
Sie möchten keine Entwicklung im Bereich nachhaltiger Investments verpassen? Bleiben Sie mit unseren Ratgebern und Marktanalysen immer auf dem neuesten Stand!
Fazit – Ein Muss für nachhaltige Anleger
Die Grünes Geld Messe hat sich als unverzichtbare Veranstaltung für alle etabliert, die ihr Geld sinnvoll und nachhaltig anlegen möchten. Die Kombination aus seriöser Ausstellerauswahl, unabhängiger Beratung und hochwertigem Bildungsprogramm macht sie zu einem einzigartigen Event in der deutschen Finanzlandschaft. Wer verstehen möchte, wie sich nachhaltige Investments entwickeln und welche neuen Möglichkeiten sich bieten, kommt an dieser Veranstaltung nicht vorbei.
Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, verschiedene Anbieter direkt miteinander vergleichen zu können und sich von unabhängigen Experten beraten zu lassen. In einer Zeit, in der das Angebot an nachhaltigen Finanzprodukten exponentiell wächst, bietet die Messe eine wichtige Orientierungshilfe. Sie hilft dabei, die Spreu vom Weizen zu trennen und wirklich nachhaltige Investments von solchen zu unterscheiden, die nur mit grünen Etiketten versehen sind.
Die nächste Grünes Geld Messe findet am 9. und 10. Mai 2025 in Stuttgart statt. Angesichts der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Investments und der hohen Qualität der Veranstaltung ist ein Besuch für jeden empfehlenswert, der seine Geldanlage mit seinen Werten in Einklang bringen möchte. In einer Zeit des Wandels bietet die Messe die perfekte Gelegenheit, sich über die Zukunft des Investierens zu informieren und dabei Gleichgesinnte zu treffen.
Sie haben Fragen zu nachhaltigen Investments oder möchten sich über aktuelle Angebote informieren? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten!