Reconcept - Pionier mit bewegter Geschichte
Wenn Sie sich für nachhaltige Geldanlagen interessieren, werden Sie um den Namen Reconcept kaum herumkommen. Das Hamburger Unternehmen gehört seit 1998 zu den Pionieren im Bereich erneuerbarer Energien und hat mit über 19.000 Anlegern ein Investitionsvolumen von 647 Millionen Euro realisiert. Geschäftsführer Karsten Reetz führt die Unternehmensgruppe seit über zwei Jahrzehnten und hat sie von einem kleinen Projektentwickler zu einem international tätigen Emissionshaus entwickelt. Mit Green Bonds, Solar Bonds und innovativen Projekten in Windenergie, Photovoltaik und Wasserkraft bietet Reconcept eine breite Palette nachhaltiger Investments. Allerdings zeigt ein genauerer Blick auf die Unternehmensgeschichte auch, dass nicht alle Projekte die ursprünglich prognostizierten Ergebnisse erreicht haben – ein wichtiger Aspekt, den Anleger bei ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.
Die Unternehmensgeschichte – Von der GmbH zum Emissionshaus
Die Reconcept GmbH wurde 1998 in Hamburg gegründet und startete mit einem Stammkapital von 2,4 Millionen Euro. Karsten Reetz, der das Unternehmen seit den Anfangstagen führt, erkannte früh das Potenzial erneuerbarer Energien und konzentrierte sich zunächst auf Windkraftprojekte in Deutschland. Durch die Neustrukturierung gemäß Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) entstanden mehrere Tochtergesellschaften: die Consulting GmbH, die Vermögensmanagement GmbH, die Capital GmbH und die Treuhand GmbH. Diese Struktur ermöglichte es, das Geschäftsfeld systematisch zu erweitern.
Das Unternehmen positionierte sich früh als unabhängiger Asset Manager und entwickelte ein eigenes Emissionshaus für grüne Geldanlagen. Mit einer beachtlichen Eigenkapitalquote von 30% bei einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 470 Millionen Euro konnte sich Reconcept einen soliden Ruf aufbauen. Besonders hervorzuheben ist die internationale Expansion: Neben Deutschland ist das Unternehmen heute in Finnland, Kanada und Polen aktiv und entwickelt dort Projekte in den Bereichen Windenergie, Wasserkraft und Photovoltaik.
Sie möchten verstehen, wie sich die Struktur von Emissionshäusern auf Ihre Anlageentscheidung auswirkt? Lassen Sie uns die verschiedenen Modelle nachhaltiger Investments gemeinsam durchleuchten!
Aktuelle Geschäftstätigkeit und Produkte
Heute bietet Reconcept eine vielfältige Produktpalette an grünen Geldanlagen. Das Flaggschiff sind die Green Bonds mit Zinssätzen von bis zu 6,75% pro Jahr, die sich großer Beliebtheit bei Anlegern erfreuen. Der „reconcept Green Bond III“ wurde bereits mehrfach aufgestockt und zeigt das anhaltende Interesse an nachhaltigen Investments. Parallel dazu entwickelt das Unternehmen spezielle Solar Bonds für den deutschen Photovoltaikmarkt mit festen Verzinsungen von 6,5% jährlich.
Die Geschäftsstrategie basiert auf der Kombination aus eigener Projektentwicklung und Emissionshaustätigkeit. Reconcept entwickelt Erneuerbare-Energien-Projekte bis zur Baureife und verkauft sie dann an institutionelle Investoren. Dieser Ansatz ermöglicht es, attraktive Margen zu erzielen und gleichzeitig das Kapital für neue Projekte freizusetzen. 2023 konnte beispielsweise ein Portfolio von sechs Windparks mit 1.200 MW Gesamtleistung erfolgreich verkauft werden, was zu einem Gewinn im niedrigen Millionenbereich führte.
- ✅ Green Bonds mit Zinssätzen bis 6,75% pro Jahr
- ✅ Solar Bonds für deutsche Photovoltaikprojekte
- ✅ Internationale Projektentwicklung in drei Kontinenten
- ✅ Über 240 realisierte Erneuerbare-Energien-Anlagen
- ✅ Innovative Projekte in Batteriespeichern und Wasserstoff
- ✅ Pionierarbeit bei Gezeitenkraftwerken in Kanada
Besonders innovativ zeigt sich Reconcept bei zukunftsweisenden Technologien. Das Unternehmen war eines der ersten deutschen Emissionshäuser, das Investitionen in Gezeitenkraftwerke ermöglichte. In der kanadischen Bay of Fundy werden schwimmende Plattformen betrieben, die aus der enormen Tide Strom gewinnen. Zusätzlich engagiert sich das Unternehmen im Bereich grüner Wasserstoff und entwickelt Hybridparks, die verschiedene erneuerbare Technologien kombinieren.
Interessiert an innovativen Energietechnologien? Erfahren Sie, welche Zukunftstrends im Bereich erneuerbarer Energien die höchsten Renditechancen bieten!
Zahlen und Fakten zur Geschäftsentwicklung
Die Geschäftszahlen von Reconcept zeigen eine positive Grundentwicklung mit allerdings unterschiedlichen Ergebnissen je Geschäftsbereich. Die Muttergesellschaft reconcept GmbH konnte im ersten Halbjahr 2024 einen Überschuss erwirtschaften, während die Tochtergesellschaft reconcept Solar Deutschland GmbH aufgrund der noch laufenden Projektentwicklung einen Fehlbetrag von -1,08 Millionen Euro verzeichnete. Die liquiden Mittel beliefen sich zum 30. Juni 2024 auf rund 4,0 Millionen Euro.
Seit der Unternehmensgründung hat Reconcept über 50 grüne Geldanlagen mit einem Gesamtvolumen von 630 Millionen Euro emittiert. Dabei beteiligten sich Anleger mit etwa 290 Millionen Euro Eigenkapital. Diese Mittel flossen in die Realisierung von rund 250 Wind- und Solaranlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 385 Megawatt. Die internationale Projektpipeline umfasst aktuell Energiepark-Projekte mit einer beeindruckenden Gesamtleistung von 11,3 Gigawatt.
Für Anleger besonders relevant ist die Zahlungsmoral bei bestehenden Investments. Reconcept betont, dass über alle laufenden Green Bonds fristgerechte Zins- und Rückzahlungen erfolgten – allein 2023 wurden 8,1 Millionen Euro an Anleger ausgeschüttet, was einem Durchschnittszins von 6,1% entspricht. Diese positive Entwicklung bei den neueren Produkten sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es in der Vergangenheit durchaus auch Projekte gab, die nicht die ursprünglich prognostizierten Ergebnisse erreichten.
Kritische Betrachtung der Anlageperformance
Eine seriöse Bewertung von Reconcept erfordert auch den Blick auf weniger erfolgreiche Projekte der Vergangenheit. Fachmedien haben verschiedentlich darauf hingewiesen, dass nicht alle Fonds die ursprünglich prognostizierten Ausschüttungen erreichen konnten. Besonders der 2013 aufgelegte Fonds „RE03 Windenergie Finnland“ verlief enttäuschend: Statt der geplanten 161,28% Rückzahlung erhielten Anleger am Ende nur 85% ihrer Einlage zurück. Die geplanten jährlichen Ausschüttungen fielen jahrelang komplett aus.
Bei anderen Projekten musste Reconcept zu unkonventionellen Mitteln greifen, um vertragsgemäße Rückzahlungen zu ermöglichen. So glich das Unternehmen bei den Genussrechten der „reconcept 10“ insgesamt 3,3 Millionen Euro an Wertberichtigungen für zwei Flusswasserkraftwerke aus. Die dafür notwendigen Mittel stammten aus dem Verkauf einer 50-prozentigen Beteiligung an der finnischen Tuulialfa OY – allerdings nicht an einen externen Käufer, sondern an die eigene Tochtergesellschaft reconcept Finnland GmbH.
Derartige Konstruktionen führten in der Vergangenheit zu Spannungen mit Kapitalverwaltungsgesellschaften und sogar zu einer BaFin-Sonderprüfung, die allerdings „ohne Befund“ abgeschlossen wurde. Für potenzielle Anleger ist wichtig zu verstehen, dass bei geschlossenen Fonds und alternativen Investments immer ein Totalverlustrisiko besteht und vergangene Entwicklungen nicht zwangsläufig auf zukünftige Ergebnisse schließen lassen.
Sie möchten die Risiken alternativer Investments besser verstehen? Lassen Sie sich eine Strategie zur Risikostreuung bei grünen Geldanlagen entwickeln!
Internationale Ausrichtung und Zukunftsstrategie
Reconcept hat seine internationale Präsenz in den letzten Jahren deutlich ausgebaut und ist heute in mehreren attraktiven Märkten für erneuerbare Energien aktiv. In Finnland profitiert das Unternehmen von ausgezeichneten Windbedingungen und einer stabilen Regulierung. Der dortige Projektentwickler Tuulialfa OY, an dem Reconcept beteiligt ist, konnte 2023 ein Portfolio von 150 Windenergieanlagen mit 1.200 MW Gesamtleistung erfolgreich verkaufen.
In Kanada konzentriert sich Reconcept auf Wasserkraft- und Gezeitenprojekte sowie zunehmend auf Windenergie. Die Bay of Fundy in Nova Scotia bietet weltweit einzigartige Bedingungen für Gezeitenkraftwerke, da dort bis zu 16 Meter Tidenhub herrschen. Deutschland bleibt der Kernmarkt für Photovoltaik-Projekte, wobei das Unternehmen sowohl Freiflächen- als auch Aufdachanlagen entwickelt. Durch strategische Partnerschaften mit regionalen Projektentwicklern soll das Wachstum beschleunigt werden.
- ✅ Finnland: Windenergie-Projekte mit über 1000 MW entwickelt
- ✅ Kanada: Pionier bei Gezeitenkraftwerken und Wasserkraft
- ✅ Deutschland: Fokus auf Photovoltaik und Batteriespeicher
- ✅ Strategische Partnerschaften mit lokalen Entwicklern
- ✅ Innovative Hybridparks mit mehreren Technologien
Für die Zukunft setzt Reconcept auf technologische Diversifikierung und innovative Konzepte. Ein wichtiger Schritt war 2024 der Einstieg in das Geschäft mit grünem Wasserstoff über die Vetyalfa Oy in Finnland. Bis 2030 soll dort eine emissionsfreie Wasserstoffproduktion von 100.000 Tonnen pro Jahr ermöglicht werden. Zusätzlich werden verstärkt Batteriespeicherprojekte entwickelt, die als Schlüsseltechnologie für die Energiewende gelten und vielfältige Erlösquellen durch Netzdienstleistungen erschließen können.
Neugierig auf internationale Energiemärkte? Entdecken Sie, welche Länder die besten Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments bieten!
Bewertung für potenzielle Anleger
Reconcept bietet für interessierte Anleger sowohl Chancen als auch Risiken, die sorgfältig abgewogen werden sollten. Positiv hervorzuheben ist die langjährige Erfahrung seit 1998, die internationale Diversifikation und die Fokussierung auf zukunftsweisende Technologien. Die aktuellen Green Bonds zeigen eine solide Performance mit pünktlichen Zinszahlungen, und das Unternehmen hat seine Transparenz durch regelmäßige Berichterstattung deutlich verbessert.
Andererseits sollten Anleger die gemischten Ergebnisse vergangener Projekte nicht ignorieren. Die Tatsache, dass einige Fonds deutlich unter den Prognosen blieben und Anleger Verluste hinnehmen mussten, zeigt die grundsätzlichen Risiken alternativer Investments auf. Besonders bei geschlossenen Fonds besteht immer ein Totalverlustrisiko, und die Erfolge einzelner Projekte lassen sich nicht automatisch auf zukünftige Investments übertragen.
Für eine fundierte Anlageentscheidung empfiehlt sich eine diversifizierte Herangehensweise: Setzen Sie niemals alles auf ein Unternehmen oder ein Projekt, sondern streuen Sie Ihr Kapital über verschiedene Anbieter, Technologien und Laufzeiten. Prüfen Sie die Verkaufsprospekte gründlich, hinterfragen Sie die Prognosen kritisch und investieren Sie nur Geld, auf das Sie im Notfall verzichten können. Die Energiewende bietet zweifellos attraktive Investmentchancen – aber wie bei allen Investments gilt: Rendite und Risiko gehen Hand in Hand.
Sie suchen eine ausgewogene Strategie für nachhaltige Investments? Lassen Sie uns gemeinsam eine diversifizierte Anlagestrategie entwickeln, die Chancen nutzt und Risiken minimiert!
Fazit – Pionier mit Licht und Schatten
Reconcept ist zweifellos ein Pionier im Bereich nachhaltiger Geldanlagen und hat über 25 Jahre wichtige Impulse für die Energiewende gesetzt. Das Unternehmen verfügt über beeindruckende internationale Expertise, innovative Projektansätze und eine solide Basis für zukünftiges Wachstum. Die aktuellen Green Bonds funktionieren gut, und die strategische Ausrichtung auf Zukunftstechnologien wie Wasserstoff und Batteriespeicher ist vielversprechend.
Gleichzeitig sollten interessierte Anleger die Unternehmensgeschichte realistisch bewerten und nicht alle Projekte blind als Erfolg betrachten. Die gemischten Ergebnisse der Vergangenheit zeigen, dass auch erfahrene Anbieter nicht vor Fehlschlägen gefeit sind. Transparenz, kritische Prüfung der Angebote und intelligente Risikostreuung bleiben die besten Werkzeuge für erfolgreiche Investments in erneuerbare Energien. Wer diese Grundsätze beherzigt, kann von der Energiewende profitieren – egal ob mit Reconcept oder anderen seriösen Anbietern nachhaltiger Geldanlagen.
Bereit für den nächsten Schritt bei nachhaltigen Investments? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung zu den besten Strategien für grüne Geldanlagen!